Danke für diese 3 herrlichen Tage.
Wie hat es Euch gefallen? Können wir bereits etwas unter „legendär“ einordnen ? Was können (nächstes Mal) besser machen? Hinterlasse uns doch einen Kommentar!
Danke für diese 3 herrlichen Tage.
Wie hat es Euch gefallen? Können wir bereits etwas unter „legendär“ einordnen ? Was können (nächstes Mal) besser machen? Hinterlasse uns doch einen Kommentar!
Damit sich übers Narrentreffen möglichst viele Häuser im Dorf mit einer fasnächtlichen Fassade präsentieren rufen die Seifesüder zu einem Deko-Wettbewerb auf. Stichtag ist Samstag 17. Januar, Sonnenaufgang.
Wir bitten alle Einwohner von Leibstadt die Dekoration bis zum Sonnenaufgang am Samstag, 17. Januar fertig zu stellen. Danach (also ein bisschen später) wird sich eine Jury auf den Weg machen und sich an die schwierige Aufgabe der Bewertung machen. Damit bestimmt niemand vergessen wird sind wir froh um Eure Anmeldungen.
Gespannt welche Deko der Jury am besten gefallen hat? Aufgelöst wird der Wettbewerb am Sonntag, 18. Januar nach dem Narrenumzug.
Hier ein paar Fotos dekorierter Häuser am Narrentreffen 2009 (31 Johr Seifesüder).
Wiischmöcker, Haldejoggeli, Albgaischter. Moosteufel, Bettlerchuchihexe, Schellehexe, Waldgeister. Schnarchzapfe. Höllenknechte, Berggeister, Fronalpchessler. Wurzelseppli, Bergfüchse. Füürigeischter, Elferrat, Wasserfall-Dämonen. Städtlifäger.
Alles klangvolle Namen traditionsreicher Narrenzünfte und Fasnachtsvereinigungen. Die Namen stammen von der Umzugs-Aufstellung des Narrenumzuges vom nächsten Sonntag, 18. Januar in Leibstadt. Die Aufzählung ist nicht abschliessend.
Mit rund 3000 angemeldeten Umzugsteilnehmern dürfte der Umzug den Höhepunkt des dreitägigen Narrentreffen in Leibstadt bilden. Anlass für den 3-tägigen, närrisch-dorffestlichen Anlass ist das 37 Jährige Vereinsjubiläum der Guggemusig Seifesüder. Umzugsbeginn ist 13:37 Uhr, Unterhaltung gibt es am Sonntag aber bereits zur Frühschoppenzeit.
Besuchern aus dem Zurzibiet empfehlen wir einen Blick auf unsere Zusammenstellung der Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs zu werfen. Parkplätze (incl. Shuttlebus) wird es beim KKL genug haben. Eintritte (gültig für alle 3 Tage) sind in Form eines Narrentreffen-Button à Fr. 5.- oder als seifesueder.ch/narrentreffen Halstücher à Fr. 10.- erhältlich. Sie berechtigen zur kostenlosen Nutzung unserer Heimkehr-Dienste. Infos zu den Vorverkaufsstellen gibt es hier.
Bildquelle: bv-aktuell.ch
Damit sich alle Festteilnehmer sicher auf dem Festareal bewegen können geht es leider nicht ohne gesperrte Strassen und Verkehrsbehinderungen. Bei Fragen zur Verkehrsführung oder zur Meldung von Problemen bitten wir betroffene Anwohner das OK Narrentreffen telefonisch zu kontaktieren.
Auf dieser Seite möchten wir einen Überblick geben wann die Sperrungen stattfinden. Wir bedanken uns jetzt schon für das Verständnis aller Betroffenen.
Gut zu wissen: 19:00 Uhr Öffnung Festbeizen, ab 20:00 Uhr aargauer Guggenacht
Gut zu wissen: 15:00 Uhr Öffnung Festgelände und start Kinderprogramm, 18:00 Uhr Fasnachtsgottesdienst, ab 20:00 Uhr internationale Guggennacht
Gut zu wissen: 09:30 Uhr Apero Konzerte, 10:00 Öffnung Festbeizen, 13:37 Uhr Start Narrenumzug.
Narri-Narro! Der Sonntag steht zwar ganz im Zeichen des grossen Narren-Umzuges. Vor und nach dem Umzug gibts aber Guggen-Konzerte.
Zum aufwärmen gibts am Sonntag zur Frühschoppen-Zeit auf der Bühne 1 Apéro Konzerte (09:30-13:00 Uhr). Nach dem Umzug, damit der Abschied vom Narrentreffen nicht allzu hart wird, findet auf der Bühne 2 (Oberdorf) eine Reihen von Schlusskonzerten statt (ab 16:00 Uhr).
Gugge | Zeit |
---|---|
Stauseehüüler | 09:30 |
Drachä-Brunnä-Chrächzer | 10.00 |
Fronalpchessler | 10.30 |
Fröscheloch-Echo | 11.00 |
Crescendos | 11.30 |
Bläach Gugga Fätzzer | 12.00 |
Barocker | 12.30 |
Seifesüder (Auftritt auf Bühne 2) | 13.00 |
Gugge | Zeit |
---|---|
Plunderhüüsler | 16:00 |
Städtlifäger | 16:30 |
Menzikus | 17:00 |
Bockers | 17:30 |
Holzöpfelschränzer | 18:00 |
Guggi Bucher | 18:30 |
Salpeterer Pressband | 19:00 |
Howdy, Howdy, willkommen in Leibstadt, ihr Narren!
Am Samstagabend steigt die internationale Guggenacht. Zwei Bühnen voller Guggenmusik – ein echtes Feuerwerk. Wir freuen uns auf folgende Guggen:
Bühne 1 (Kirche) | Bühne 2 (Feuerwehr) | Zeit |
---|---|---|
Seifesüder | 19.15 | |
Barocker | Menzikus | 20.00 |
Bläachgugga Fätzzer | Wäichbächer | 20.30 |
Drachä-Brunnä-Chrächzer | Crescendos | 21.00 |
Fröscheloch-Echo | Schlössli-Schränzer | 21.30 |
Bockers | Valeis Gugge | 22.00 |
Salpeterer | Fronalpchessler | 22.30 |
Menzikus | Barocker | 23.00 |
Wäichbächer | Bläach Gugga Fätzzer | 23.30 |
Crescendos | Drachä-Brunnä-Chrächzer | 00.00 |
Schlössli-Schränzer | Fröscheloch-Echo | 00.30 |
Valeis Gugge | Bockers | 01.00 |
Fronalpchessler | Salpeterer Pressband | 01.30 |
Willkommen in Leibstadt, liebe Guggenmusiker!
So sieht der Spielplan für die aargauer Guggenacht aus. Gespielt wird auf 2 Bühnen, jede Gugge fetzt einen Auftritt pro Bühne. Bei einer Spielzeit von 20 Minuten startet jede halbe Stunde eine andere Gugge ihre Show.
Wir freuen uns auf folgende aargauer Guggen:
Bühne 1 (Kirche) | Bühne 2 (Feuerwehr) | Zeit |
---|---|---|
Opus C Voll | Häxeschränzer | 20.00 |
Schlossbärghüüler | Teemöckeguuger | 20.30 |
Laubbärggugger | Hornfääger | 21.00 |
Städtlifäger | Hübelschränzer | 21.30 |
Se Barzlis | KumetBach Sürpfler | 22.00 |
Steibruchschränzer | Erzbachgugge | 22.30 |
Sänklochfäger | Opus C Voll | 23.00 |
Häxeschränzer | Schlossbärghüüler | 23.30 |
Teemöckeguuger | Laubbärggugger | 0.00 |
Hornfääger | Städtlifäger | 0.30 |
Hübelschränzer | Se Barzlis | 01.00 |
KumetBach Sürpfler | Steibruchschränzer | 01.30 |
Erzbachgugge | Sänklochfäger | 02.00 |
Heute ist das Fest der heiligen drei Könige. Seid also vorsichtig beim Anbeissen von Süssigkeiten.
Könige, das passt hervorragend zum royalen Motto unseres Anlasses. Wir sind auf Stimmenfang zum Narrentreffen gegangen:
Als Heimweh-Leibstadter bin ich am Narrentreffen natürlich dabei!
Leo Erne (Heimweh-Leibstadter)
Ich halte am Narrentreffen alle Fäden zusammen.
Josua Vögele (OK- und Vereinspräsident)
Ich drucke die Festzeitung.
Beni Bürli (Regionalzeitung „Die Botschaft“)
Entweder war letzte Weihnachten spät oder die kommende Fasnacht ist früh im Kalender: Am vergangenen Wochenende kreuzten die Fasnacht- und die Weihnachtsdekoration in Leibstadt ihre Wege.
Die Fasnacht kann eigentlich nicht früh genug kommen. An letzten Samstag schmückten die Seifesüder das Dorf mit Fasnachtsgirladen und royalen Accessoires. An den Ortseingängen wurden die Infotafeln zum Narrentreffen aufgestellt. Den Wintersturm von Samstagnacht haben sie übrigens überstanden.